Stressresistenz erhöhen: Wie Techniken zur Stressreduktion und Meditation gegen Stress dein Leben verändern

Autor: Phoebe Jimenez Veröffentlicht: 2 Juli 2025 Kategorie: Yoga und Meditation

Stressresistenz erhöhen: Wie Techniken zur Stressreduktion und Meditation gegen Stress dein Leben verändern

Kennst du das Gefühl, wenn der Stress so stark wird, dass du kaum noch klar denken kannst? Für viele von uns ist das Alltag. Dabei gibt es effektive Techniken zur Stressreduktion, die dein Leben wirklich verändern können. Besonders Meditation gegen Stress ist ein mächtiges Werkzeug, das nicht nur kurzfristig hilft, sondern nachhaltig deine Stressresistenz erhöhen lässt. Lass uns gemeinsam erkunden, wie Meditation und andere Übungen dir Schritt für Schritt helfen, den Stress des Alltags besser zu bewältigen.

Warum ist es so wichtig, deine Stressresistenz zu erhöhen?

Stress beeinflusst unseren Körper und Geist intensiver, als wir oft wahrhaben wollen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden etwa 60% der europäischen Berufstätigen regelmäßig unter Stresssymptomen. Dabei wirkt sich chronischer Stress nicht nur auf die Psyche aus, sondern kann das Risiko für Herzkrankheiten um bis zu 40% erhöhen. Das ist, als würde man jeden Tag mit einem unsichtbaren Feind kämpfen. Doch hier kommt Meditation ins Spiel – sie ist wie ein Schutzschild, das dich stark und widerstandsfähig macht.

Achtsamkeitstraining Stress: Was ist das und wie hilft es dir?

Achtsamkeitstraining Stress bedeutet, ganz im Moment zu leben und alle Sorgen bewusst loszulassen. Eine Studie der Universität Freiburg hat gezeigt, dass bereits 20 Minuten Achtsamkeitsmeditation täglich den Cortisolspiegel – unser Hauptstresshormon – signifikant senkt. Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein überfüllter Posteingang, der ständig neue Nachrichten reinfiltert. Achtsamkeit erlaubt dir, diese Nachrichten zu sortieren, die unwichtigen zu ignorieren und die wichtigen bewusst zu bearbeiten.

Wer kann von Meditation gegen Stress profitieren?

Jeder, wirklich jeder! Egal ob Berufstätige, die mit ständiger Erreichbarkeit kämpfen, Studenten unter Leistungsdruck oder Mütter, die Familie und Alltag unter einen Hut bringen – Meditation passt sich deinem Leben an. Zum Beispiel berichtete Anna, eine Marketingmanagerin aus Berlin, dass sie nach nur vier Wochen Stress reduzieren Übungen mit Meditation ihre Schlafprobleme deutlich reduziert hat. Ihre innere Ruhe gewann sie zurück, obwohl der Job geblieben ist.

Wie genau funktioniert Stressbewältigung durch Meditation? Eine einfache Erklärung

Hast du schon mal versucht, Wasser in einen vollen Becher zu gießen? Kein Tropfen passt mehr rein. Genauso verhält es sich mit deinem Geist unter Stress. Meditation leert diesen Becher, bringt Ordnung in das Chaos. Dabei helfen dir Meditation Anleitung Schritt für Schritt, die deine Gedanken beruhigen und deinen Körper entspannen. Die Aktivierung des Parasympathikus, des „Ruhezustands“ unseres Nervensystems, führt zu einer spürbaren Entspannung. So wie eine Pause an einem stillen See, die deine Gedanken klärt.

Wo kann ich die besten Techniken zur Stressreduktion erlernen?

Hier kommt die gute Nachricht: Du brauchst weder teure Kurse noch lange Reisen. Mit gezielten Stress reduzieren Übungen und einfach zu folgenden Meditationstechniken kannst du sofort starten, z.B.:

Jede dieser Techniken lässt sich leicht in den Alltag integrieren und sorgt dafür, dass du deine Stressresistenz erhöhen kannst – Schritt für Schritt und nachhaltig.

Wann und wie schnell wirken Meditation und Techniken gegen Stress wirklich?

Viele denken, Meditation sei ein langer Prozess oder nur etwas für Experten. Aber Studien zeigen, dass schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Praxis signifikante Verbesserungen sichtbar sind. So berichteten 72% der Teilnehmer einer US-Studie, dass sie sich nach acht Wochen Meditation gegen Stress ruhiger und belastbarer fühlten. Es ist wie das Training im Fitnessstudio: Die ersten Erfolge siehst du nach einigen Tagen, echte Stärke entwickelt sich über Wochen bis Monate.

Tabelle: Wirkung verschiedener Techniken zur Stressreduktion

TechnikEffektDurchschnittliche DauerStudienergebnis (Verbesserung in %)
Geführte MeditationReduziert Angst und Sorgen20 Minuten täglich45%
Body-ScanFördert Körperbewusstsein10–15 Minuten38%
Progressive MuskelentspannungVerringert Muskelverspannungen30 Minuten50%
KlangmeditationVerbessert Schlafqualität15 Minuten abends42%
AchtsamkeitstrainingReduziert Cortisol20 Minuten täglich35%
VisualisierungStärkt psychische Resilienz10 Minuten39%
Digitale AuszeitVerbessert Fokus1 Stunde täglich28%
Kurze AtemübungenSenkt Herzfrequenz5 Minuten33%
Körperliche Aktivität + MeditationKomplexe Stressreduktion30 Minuten55%
TiefenentspannungSenkt Blutdruck20 Minuten40%

Was sind die +Vorteile und -Nachteile von Meditation gegen Stress?

Mythen und Irrtümer über Stressbewältigung durch Meditation: Warum du alles anders sehen solltest

Viele glauben, Meditation sei nur „Etwas für Esoteriker“ oder „Man braucht Stunden, um wirklich zu entspannen“. Fakt ist: Meditation ist eine bewährte Methode, die jeder lernen kann – ganz ohne spirituellen Hintergrund. Forschungsergebnisse belegen, dass schon fünf Minuten täglich spürbare Erleichterung bringen. Der Mythos, dass Meditation aufwändig und kompliziert sein muss, verhindert, dass viele den ersten Schritt wagen.

Wie kannst du die vorgestellten Techniken zur Stressreduktion erfolgreich in deinen Alltag einbauen?

  1. 📅 Plane feste Zeiten ein – z.B. morgens vor dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen.
  2. 📱 Nutze Apps oder geführte Meditationen, um den Einstieg leichter zu machen.
  3. 🧘‍♂️ Beginne mit kurzen Einheiten (3–5 Minuten) und steigere dich langsam.
  4. 📝 Führe ein Tagebuch, um Fortschritte und Wohlbefinden festzuhalten.
  5. 🌿 Schaffe eine angenehme Umgebung – ruhig, ohne Ablenkung.
  6. 💬 Tausche dich mit Freunden oder in Gruppen aus, um motiviert zu bleiben.
  7. 🏆 Belohne dich für deine Disziplin – z.B. mit einem kleinen Geschenk oder einer Pause im Grünen.

Zitat von Jon Kabat-Zinn, einem Pionier der Achtsamkeit: „Meditation bedeutet nicht, den Geist zu kontrollieren, sondern ihn zu entdecken.“

Diese Aussage bringt den Kern der Stressbewältigung durch Meditation auf den Punkt: Es geht nicht darum, sich unter Druck zu setzen, sondern die eigenen Reaktionen auf Stress bewusst wahrzunehmen und liebevoll zu steuern. Es ist, als würdest du lernen, deinem Geist zuzuhören anstatt gegen ihn zu kämpfen.

Welche zukünftigen Entwicklungen sind bei Techniken zur Stressreduktion und Meditation zu erwarten?

Die Forschung zeigt immer neue Methoden, etwa Kombinationen aus VR (Virtual Reality) und Meditation, die tiefe Entspannung spielerisch ermöglichen. Experten sehen zudem großes Potenzial in individualisierten Programmen, die auf deinen spezifischen Stresslevel und Lebensstil zugeschnitten sind. Das ist vergleichbar mit einem maßgeschneiderten Anzug – perfekt angepasst auf dich und deine Bedürfnisse.

Risiken und häufige Fehler bei Meditation gegen Stress – und wie du sie vermeidest

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stressresistenz erhöhen und Meditation gegen Stress:

Wie schnell kann ich meine Stressresistenz erhöhen?
Die ersten Effekte zeigen sich oft schon nach wenigen Wochen. Um nachhaltige Veränderungen zu erzielen, ist regelmäßiges Üben über mindestens 8 Wochen ideal.
Welche Techniken zur Stressreduktion sind am effektivsten?
Eine Kombination aus Achtsamkeitstraining Stress, Atemübungen und gezielten Stress reduzieren Übungen ist am besten, weil sie körperliche und mentale Ebenen anspricht.
Brauche ich Vorkenntnisse für Meditation?
Nein, Meditation ist für Anfänger geeignet. Es gibt viele einfache Meditation Anleitung Schritt für Schritt, die du nutzen kannst.
Kann Meditation bei akutem Stress helfen?
Ja! Kurze Meditation und Atemtechniken sind ideal, um akuten Stress schnell zu mildern. Das Gefühl der Kontrolle hilft sofort.
Wie integriere ich Meditation in einen hektischen Alltag?
Setze auf kurze Einheiten von 5-10 Minuten, nutze Pausen und vermeide Ablenkungen. Selbst kleine Momente können große Wirkung entfalten.
Wie hängt Stressbewältigung durch Meditation mit meinem Alltag zusammen?
Stress begleitet uns täglich – in Meetings, Staus oder bei Familienpflichten. Meditation hilft dir, durch bewusste Pausen den Kopf frei zu bekommen und gelassener zu reagieren. Das ist wie ein Anker, der dich mitten im Sturm hält.

Du bist nicht allein mit deinem Stress – die Zahlen sprechen für sich, die Methoden funktionieren, und der erste Schritt liegt ganz nah. Warum also nicht heute starten und deine Stressresistenz erhöhen?

Achtsamkeitstraining Stress und Stressbewältigung durch Meditation – Schritt für Schritt zur inneren Ruhe

Kennst du das kleine, aber hartnäckige Gefühl der inneren Unruhe, das sich trotz aller Bemühungen einfach nicht verabschieden will? Genau hier setzt das Achtsamkeitstraining Stress an. In Kombination mit Stressbewältigung durch Meditation entsteht ein kraftvoller Weg, der dich Schritt für Schritt zur lang ersehnten inneren Ruhe führt. Aber was bedeutet das konkret und wie gelingt dieser Prozess im oft hektischen Alltag? Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen, die dir hilft, deine Gedanken zu ordnen und echte Gelassenheit zu finden.

Was genau ist Achtsamkeitstraining Stress und wie wirkt es?

Achtsamkeit bedeutet, den Moment mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten oder abzulenken. Eine überraschende Statistik zeigt, dass Menschen, die täglich nur 10 Minuten Achtsamkeitstraining Stress praktizieren, ihre Stresslevel um bis zu 30% senken können. Stell dir das so vor: Dein Geist ist ein unruhiger See, und Achtsamkeit ist das sanfte Streichholz, das die Wellen glättet. Du lernst, gedankliche Stürme zu beobachten, ohne dich in ihnen zu verlieren.

Warum hilft Meditation als Teil der Stressbewältigung durch Meditation so effektiv?

Durch Meditation konzentrierst du deinen Fokus gezielt auf deine Atmung oder einen inneren Anker. Dadurch wird das sogenannte „Default Mode Network“ (DMN) im Gehirn, das für Grübeln und Sorgen zuständig ist, ruhiggestellt. Studien beweisen, dass regelmäßige Meditation in 8 Wochen die Aktivität dieses Netzwerks um bis zu 40% reduziert. Man kann Meditation mit einem Reset-Knopf für das Gehirn vergleichen – ein kurzer, bewusster Moment, der dich aus dem Gedankenkarussell befreit.

Wie sieht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur inneren Ruhe aus?

Hier ist eine bewährte Praxis, die auch Neulingen hilft, Achtsamkeitstraining Stress und Stressbewältigung durch Meditation erfolgreich zu integrieren:

  1. 🌅 Finde einen ruhigen Ort: Schon 5 Minuten in einer ungestörten Umgebung reichen.
  2. 🧘‍♂️ Setze dich bequem hin: Ob auf dem Stuhl oder dem Boden – Hauptsache, du kannst entspannt sitzen.
  3. 🌬️ Atme bewusst: Konzentriere dich auf deinen Atem, spüre das Ein- und Ausströmen.
  4. 🧠 Gedanken beobachten: Nimm Gedanken wahr, ohne ihnen zu folgen oder sie zu bewerten.
  5. Sanft zurückkehren: Sobald du merkst, dass du abschweifst, bring deine Aufmerksamkeit liebevoll zum Atem zurück.
  6. 🕐 Mit kurzen Einheiten starten: 5–10 Minuten täglich, dann langsam verlängern.
  7. 📅 Regelmäßigkeit sicherstellen: Besser täglich kurz als selten lange.

Dieser Prozess ist eine echte Schatzkiste für jeden, der den Alltag ruhiger und bewusster gestalten möchte. Es ist wie ein Spaziergang durch einen dichten Wald, der erst beängstigend wirkt, bis du den Weg findest und die frische Luft spürst.

Welche häufigen Missverständnisse über das Achtsamkeitstraining Stress und Meditation gibt es?

Welche Rolle spielen Stress reduzieren Übungen zusätzlich zum Achtsamkeitstraining?

Zusätzlich zu Meditation kannst du dein Wohlbefinden mit speziellen Stress reduzieren Übungen wie progressive Muskelentspannung, Atemtechniken oder sanften Dehnungen unterstützen. Diese Kombination ist wie ein Werkzeugkasten – jede Übung hat ihren Zweck und bringt dich näher an die innere Balance. Eine Studie aus den Niederlanden fand heraus, dass die Kombination aus Meditation und Körperübungen den Stress um 50% effektiver reduziert als reine Meditation.

Wo liegen die Grenzen des Achtsamkeitstrainings und wie kannst du sie umgehen?

Auch wenn Achtsamkeitstraining Stress viele Türen öffnet, ist es kein Allheilmittel. Einige Menschen brauchen zusätzlich professionelle Unterstützung bei starken Belastungen oder psychischen Erkrankungen. Analog zu einer Sportverletzung: Meditation ist das grundlegende Training, aber bei ernsteren Problemen braucht man manchmal ergänzende Maßnahmen. Wichtig ist die Bereitschaft, auf den eigenen Körper und Geist zu hören.

Wann eignet sich welches Werkzeug aus dem Bereich Stressbewältigung durch Meditation am besten?

Die Antwort ist: Flexibilität ist Trumpf. Für den akuten Stress eignet sich eine kurze Atemübung oder eine 5-Minuten-Meditation. Wenn du langfristig deine Stressresistenz erhöhen möchtest, ist ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining Stress mit längeren Meditationszeiten optimal. Das ist wie mit dem Fahrradfahren: Manchmal braucht man den Sprint, manchmal die Ausdauer.

Praktische Tipps, um Meditation und Achtsamkeit im Alltag zu verankern

Zitat von Thich Nhat Hanh, einem weltbekannten Achtsamkeitslehrer: „Es ist nicht notwendig, anders zu sein, als man ist; nur bewusst zu sein, dass man so ist.“

Dieses Zitat zeigt: Mit Achtsamkeitstraining Stress lernst du nicht, dich zu verändern, sondern deine innere Realität anzunehmen und besser mit ihr umzugehen. Genau das ist der Schritt zur inneren Ruhe, den viele suchen, aber selten bewusst gehen.

Unterschiede zwischen traditionellen Meditationstechniken und modernen Achtsamkeitsübungen

AspektTraditionelle MeditationModerne Achtsamkeitsübungen
ZielSpiritualität, ErleuchtungStressreduktion, mentale Gesundheit
DauerLänger (20–60 Min.)Kurz und flexibel (5–15 Min.)
AnsatzMeist SitzmeditationSitzend und im Alltag integrierbar
TechnikMantras, VisualisierungenBewusstes Wahrnehmen, Atemfokus
Wissenschaftliche BasisBegrenzt erforschtUmfangreich untersucht
AnwenderEher spirituell orientiertBreite Zielgruppe
WirkungTiefgreifend und langfristigSchnelle Stressreduktion
ZugänglichkeitErfordert AnleitungLeicht selbstständig durchführbar
FlexibilitätGeringHoch
Integration im AlltagSchwierigEinfach

Häufig gestellte Fragen zum Achtsamkeitstraining Stress und Stressbewältigung durch Meditation:

Wie beginne ich am besten mit Achtsamkeitstraining bei Stress?
Starte mit 5 Minuten täglich, suche dir einen ruhigen Ort und konzentriere dich auf deine Atmung. Nutze gern geführte Meditationen für den Einstieg.
Kann ich Meditation auch ohne Vorerfahrung praktizieren?
Ja! Meditation ist für alle geeignet, die offen sind und sich auf den Prozess einlassen wollen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir.
Wie lange dauert es, bis Meditation Stress reduziert?
Viele spüren erste Effekte nach 2–4 Wochen regelmäßiger Praxis. Für nachhaltige Veränderungen empfiehlt sich mindestens 8 Wochen.
Was mache ich, wenn ich während der Meditation abschweife?
Das ist normal! Lenke deine Aufmerksamkeit sanft zurück auf den Atem, ohne dich zu bewerten. Übung macht den Meister.
Hilft Meditation bei chronischem Stress?
Ja, Meditation kann langfristig helfen, die Stressreaktionen zu mildern. Bei starken Belastungen sollte sie ergänzend zu professioneller Hilfe genutzt werden.

Stress reduzieren Übungen und praktische Meditation Anleitung Schritt für Schritt: So baust du nachhaltige Stressresistenz auf

Fühlst du dich oft überwältigt von den täglichen Herausforderungen? Dann bist du nicht allein. Aber genau hier helfen dir gezielte Stress reduzieren Übungen und eine strukturierte Meditation Anleitung Schritt für Schritt, um deine Stressresistenz erhöhen und langfristig stabil zu bleiben. Wie? Ganz einfach, indem du lernst, deinem Körper und Geist die Ruhe zu schenken, die sie wirklich brauchen. 💆‍♂️🧘‍♀️

Was sind die effektivsten Übungen, um Stress nachhaltig zu reduzieren?

Es gibt unzählige Methoden, aber diejenigen, die am besten wirken, sind praktisch, leicht anwendbar und wissenschaftlich fundiert. Hier sind 7 kraftvolle Übungen, die du sofort ausprobieren kannst:

Wie kannst du mit einer Meditation Anleitung Schritt für Schritt starten?

Der Einstieg in die Meditation ist oft eine Hürde, doch mit der richtigen Anleitung wird es kinderleicht. Hier eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sofort loszulegen:

  1. 🧑‍💺 Setze dich bequem hin: Ideal ist ein ruhiger Platz, an dem du nicht gestört wirst.
  2. 🌬️ Konzentriere dich auf deinen Atem: Spüre, wie die Luft in deine Lungen ein- und ausströmt.
  3. 🧠 Erkenne ablenkende Gedanken an: Lasse sie kommen und gehen, ohne dich in ihnen zu verlieren.
  4. Nutze eine Timer-Funktion: Starte mit 5 Minuten und steigere die Zeit langsam.
  5. 📿 Halte eine regelmäßige Meditationszeit ein: Täglich, am besten zur gleichen Zeit.
  6. 💡 Verwende Hilfsmittel: Geführte Meditationen oder entspannende Musik können den Einstieg erleichtern.
  7. 📝 Reflektiere danach kurz: Wie fühlst du dich? Was hast du beobachtet?

Warum ist es wichtig, Techniken zur Stressreduktion systematisch zu üben?

Stress ist wie ein ungeduldiger Gast, der immer wieder an deine Tür klopft. Wer sich jedoch ein zuverlässiges Werkzeugset zusammenstellt und diese Techniken regelmäßig anwendet, gewinnt langfristig die Kontrolle. Studien belegen, dass Personen, die täglich Stress reduzieren Übungen praktizieren, ihr Stressempfinden im Schnitt um 43% senken konnten. Diese nachhaltige Wirkung gleicht dem Aufbau eines Schutzschilds, der dich vor den Angriffen des Alltags bewahrt.

Welche Rolle spielen Körper und Geist beim Aufbau von Stressresistenz?

Dein Körper ist oft der erste, der Stress signalisiert: Verspannte Schultern, Herzrasen oder Kopfschmerzen sind Warnlichter. Parallel dazu reagiert dein Geist mit Sorgen oder Konzentrationsstörungen. Stressbewältigung durch Meditation arbeitet an beiden Fronten – sie entspannt nicht nur die Muskeln, sondern beruhigt auch die Gedankenflut. Es ist wie bei einem Orchester: Nur wenn jeder Musiker seine Rolle spielt, entsteht Harmonie.

Praktische Vergleichstabelle: Verschiedene Techniken zur Stressreduzierung und deren Vorteile

TechnikWirkungsbereichZeitaufwand+Vorteile-Nachteile
AtemübungenKörper, Geist3-10 Min.Schnelle Wirkung, überall anwendbarWird oft vergessen
Progressive MuskelentspannungKörper15-30 Min.Tiefe Entspannung, Muskelverspannungen lösenBenötigt etwas Zeit
Geführte MeditationGeist10-20 Min.Leicht erlernbar, beruhigendAbhängigkeit von Anleitung möglich
Achtsames GehenGeist, Körper10-15 Min.Verbindung zur Natur, BewegungNicht immer praktikabel
KlangmeditationGeist15-30 Min.Tiefenentspannung, musisch ansprechendErfordert Umgebung ohne Geräusche
Tagebuch führenGeist10 Min.Selbstreflexion, ProblembewusstseinBenötigt Disziplin
YogaKörper, Geist20-60 Min.Kombiniert Bewegung und MeditationManche Übungen schwierig
AchtsamkeitsmeditationGeist5-20 Min.Stressreduktion, verbesserte KonzentrationAufwand für Regelmäßigkeit
Einfache AtempausenKörper1-3 Min.Ideal für akuten StressWenig Tiefenwirkung
Visualisierung positiver BilderGeist10 Min.Motivierend, baut Resilienz aufErfordert Vorstellungskraft

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Experimente zur nachhaltigen Stressresistenz

Eine groß angelegte Studie der Harvard University zeigte, dass Menschen, die täglich Meditation und gezielte Stress reduzieren Übungen praktizierten, ihr Herz-Kreislauf-Risiko um 36% senken konnten. Ebenso führte eine Untersuchung der Universität Mainz in Deutschland zu dem Ergebnis, dass die Stressbewältigung durch Meditation die Konzentrationsfähigkeit und das emotionale Gleichgewicht spürbar verbesserte. Diese Effekte sind vergleichbar mit dem Training eines Muskels, der durch regelmäßige Bewegung stärker und belastbarer wird.

Tipps für die tägliche Umsetzung und nachhaltige Routine

Risikofaktoren und wie du sie vermeidest

Zitat von Dr. Herbert Benson, Kardiologe und Meditationsexperte:

„Meditation ist ein natürlicher Weg, den Stress zu verringern und bei regelmäßiger Anwendung die Lebensqualität erheblich zu verbessern.“

Häufig gestellte Fragen zu Stress reduzieren Übungen und Meditation Anleitung Schritt für Schritt:

Wie beginne ich am besten mit Stress reduzieren Übungen?
Starte mit einfachen Atemübungen und kurzen Meditationen (5 Minuten). Achte auf Regelmäßigkeit.
Wie oft sollte ich meditieren, um eine nachhaltige Stressresistenz erhöhen zu können?
Täglich 10-20 Minuten bringen die besten Resultate. Weniger ist besser als gar nicht.
Gibt es spezielle Übungen für akuten Stress?
Ja, schnelle Atemübungen und kurze Achtsamkeitsmeditationen eignen sich perfekt für akute Momente.
Kann ich Meditation und Bewegung kombinieren?
Ja, Yoga oder achtsames Gehen sind ideale Kombinationen, die Körper und Geist gleichzeitig stärken.
Was, wenn ich mal keine Zeit für Meditation habe?
Auch kurze Pausen mit bewusster Atmung oder achtsamen Momenten im Alltag helfen Stress abzubauen.

Kommentare (0)

Kommentar hinterlassen

Um einen Kommentar zu hinterlassen, müssen Sie registriert sein.